Wir möchten Ihnen an dieser Stelle eine Auswahl an relevanten Links, weiterführender Literatur sowie geeignetem Material zur Verfügung stellen:
Verschwörungsideologie
- Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte 2020. Verschwörungstheorien zumCorona-Virus (SARS-CoV-2 / Covid 19). Ein Faktencheck. CJD Nord, Neubrandenburg
(PDF, ca. 0,4 MB) - Amadeu Antonio Stiftung 2020. de:hate report 1. QAnon in Deutschland. Amadeu Antonio Stiftung, Berlin (PDF, ca. 2,4 MB)
- Amadeu Antonio Stiftung 2020. Wissen, was wirklich gespielt wird … Krise, Corona und Verschwörungserzählungen. Amadeu Antonio Stiftung, Berlin (PDF, ca. 1,27 MB)
- jugendschutz.net 2020. Praxis Info. Corona-Pandemie und rechtsextreme Online-Propaganda. Verschwörungstheorien, Hasskampagnen und rechtsextremes Framing. jugendschutz.net, Mainz (PDF, ca. 2,2 MB)
Podcasts
- Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte 2020. Podcast zu Verschwörungstheorien, Folgen 1-3
- Bundeszentrale für politische Bildung 2020. Die „Wahrheit“ in Zeiten von Corona. Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus. bpb.de, Bonn
- Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“
Zivilgesellschaftliche Träger der Ausstiegsarbeit haben sich in der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) „Ausstieg zum Einstieg“ e.V. zusammengeschlossen.
Im Nordverbund Ausstieg Rechts kooperieren die zivilgesellschaftlichen Träger der Ausstiegsarbeit in den norddeutschen Bundesländern in noch engerer Form.
Unsere Kolleginnen und Kollegen von der ARUG (Arbeitsstelle gegen Rechtsextremismus und Gewalt) aus Niedersachsen haben – gefördert durch das Sozialministerium Niedersachsen – in Zusammenarbeit mit der Journalistin Andrea Röpke sowie der Fotoproduktionsfirma Kubikfoto ein interaktives Jugendzimmer einer rechtsextrem orientierten Person gestaltet und gewähren darin Einblicke in Strukturen, Erkennungsmerkmale (Symbole, Codes, Markenzeichen), die Lebenswelt (Devotionalien, CDs, Bücher etc.) sowie ideologische Fragmente. Die gezeigten Gegenstände sind hier digitalisierte Kopien von Originalen. Beginnen Sie Ihre Entdeckungsreise in den Mikrokosmos eines Jugendlichen in der rechtsextremen Szene hier: Kein Raum für Rechts – Die geheime Welt der Neonazis
Im Beratungsnetzwerk Demokratie und Toleranz in Mecklenburg-Vorpommern sind die unterschiedlichen Beratungsangebote des Landes zur Stärkung von Demokratie und Toleranz und der Bekämpfung von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus koordiniert.
Aktuell
Noch vor Weihnachten 2020 erschien unser Sammelband „Abgelegt · Abgereist · Ausgestiegen. Perspektiven der Ausstiegsarbeit rechts. 10 Jahre JUMP – Ausstiegsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern“ mit vielen Beiträgen von Mitarbeitenden von JUMP sowie vielen Partner*innen aus Mecklenburg-Vorpommern, auf Bundesebene und sogar darüber hinaus.
Wenn Sie Interesse an der Lektüre haben, melden Sie gern bei uns und wir lassen Ihnen ein gedrucktes Exemplar zukommen.
- Abgelegt · Abgereist · Ausgestiegen. Perspektiven der Ausstiegsarbeit rechts. 10 Jahre JUMP – Ausstiegsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern
(aus dem Jahr 2020; herausgegeben von JUMP mit 22 Beiträgen auch von Partner*innen; enthält ein Poster, welches Elemente bindungssensible Ausstiegsarbeit darstellt; zum Download verfügbar: Inhaltsverzeichnis als PDF, ca. 0,5 MB) - Biografien (extrem) rechter Aussteiger*innen und ihr Einsatz in pädagogischen Settings. Ein Werkstattbericht 2.0
(aus dem Jahr 2020, JUMP ist Mitglied im Nordverbund und hat an der Erstellung mitgewirkt, gut kombinierbar mit „Timo F.“ inkl. Begleitmaterial, ca. 3,8 MB)
Veröffentlichungen seit 2012
- Sicher ist hier erstmal keiner –Thesen zum Zusammenhang von Rechtsextremismus, Bindung und Ausstiegsarbeit
(aus dem Jahr 2019, als Presentation on Demand im Rahmen des 24. Deutschen Präventionstages, PDF, ca. 0,6 MB) - Qualitätsstandards in der Ausstiegsarbeit
(aus dem Jahr 2019, als Veröffentlichung der Bundesarbeitsgemeinschaft „Ausstieg zum Einstieg“ e.V., PDF, ca. 1,2 MB) - Dokumentation des Fachtags „Einmal Nazi, immer Nazi? Zivilgesellschaftliche Ansätze in der Ausstiegsarbeit“ vom 19.09.2018 in Berlin
(aus dem Jahr 2019, als Veröffentlichung der Bundesarbeitsgemeinschaft „Ausstieg zum Einstieg“ e.V., PDF, ca. 8,5 MB) - Ausstiegsarbeit rechts – Ideologiebearbeitung in kulturspezifischen Settings
(aus dem Jahr 2018, Beitrag von JUMP ab Seite 403)
In: Albrecht, Heidi / Dargel, Matthias / Freitag, Michael et al. (Hrsg.). 2018. #religionsundkultursensibel. Perspektiven für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in evangelischen Kontexten. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig
- Nächstenliebe für die, die hassen?! Arbeit mit Aussteigenden aus dem Rechtsextremismus
(aus dem Jahr 2018, Beitrag von JUMP ab Seite 65)
In: OLKRin Gäfgen-Track, Kerstin / Pfarrer Haeske, Carsten / Direktor Martini, Uwe / Nord, Ilona (Hrsg.). 2018. KU-Praxis. Für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden. Heft 63. Hass und Nächstenliebe. Mit CD-ROM. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh
F., Timo 2017. Neonazi. Arena Verlag, Würzburg
(Biografie eines Ausgestiegenen als Jugendbuch aus dem Jahr 2017; JUMP leitet Kapitel 1 ein; vom IQ M-V „als durchaus lesens- und nutzenswert“ empfohlen, gedruckt bei der Landeszentrale für politische Bildung M-V und digital über die Onleihe erhältlich)
- Biografien (extrem) rechter Aussteiger*innen und ihr Einsatz in pädagogischen Settings. Ein Werkstattbericht 2.0
(als vorbereitende Lektüre für Lehrkräfte geeignet, ca. 3,8 MB) - Fachaufsätze für Lehrkräfte zur Vorbereitung für den Unterricht
(von Klasse 7 bis 10, JUMP ab Seite 3, ca. 0,8 MB) - Unterrichtsmaterial zur Erarbeitung mit Schüler_innen
(von Klasse 5 bis 10, PDF, ca. 0,3 MB)
Die Fachaufsätze und das Unterrichtsmaterial finden sich auch gebündelt in einer gedruckten Version:
- Begleitmaterial zur Biografie „Neonazi“ von Timo F.
(kostenlos erhältlich direkt über JUMP sowie von der Landeszentrale für politische Bildung MV und vom Nordverbund Ausstieg Rechts)
JUMP bietet zudem ein begleitendes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte sowie
kooperative, individuelle Formate für den Einsatz in Ihrer Schulklasse – schreiben oder sprechen Sie uns an!
- Rechts oben II. Demokratie und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern
(Publikation aus dem Jahr 2016, Beitrag von JUMP ab Seite 78, ca. 8,5 MB) - Verantwortlich handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen
(Inhaltsverzeichnis des Buches, aus dem Jahr 2014, Artikel von JUMP ab Seite 223, ca. 0,2 MB)
In: Baer, Silke/Kurt Möller/Peer Wiechmann (Hrsg.) 2014. Verantwortlich handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen und Berlin
- Mein Kind und rechtsextrem… wie abwegig ist das denn?! Informationsbroschüre für Eltern und Angehörige
(Broschüre aus dem Jahr 2014, unter Beteiligung von JUMP enstanden, ca. 1,5 MB) - „Du bist mir nicht egal!“ – Praxishilfen für die sozialpädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen
(Publikation aus dem Jahr 2014, unter Beteiligung von JUMP, ca. 3,3 MB) -
Rechtsextreme Orientierungen in der Erziehungshilfe. Grundsätzliche Gedanken und Ansatzpunkte für einen angemessenen pädagogischen Umgang
(Inhaltsverzeichnis des Heftes 04/2013 der Fachzeitschrift Evangelische Jugendhilfe, Beitrag von JUMP ab Seite 208, ca. 0,1 MB) - Tunnel Licht Blicke
(Publikation aus dem Jahr 2012 mit Beispielen aus der Ausstiegsarbeit, JUMP ab Seite 54, ca. 5,6 MB)
Zeitungs- und Internetartikel über die Arbeit von JUMP:
- Hilfe für Aussteiger aus der Neonazi-Szene
(Artikel auf NDR.de vom 20.02.2019, JUMP wird verlinkt) - JUMP: Hilfe beim Ausstieg
(Artikel auf dem Initiativenblog im Dossier Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung, aus dem Jahr 2017) - „Hingucken und Einmischen“. Fortbildungsseminar in Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
(Beitrag in der Schweriner Volkszeitung, JUMP wird erwähnt und zitiert, aus dem Jahr 2017) - Den Ausstieg wagen
(Beitrag auf bpb.de vom 04.11.2016, JUMP wird erwähnt und zitiert) - Kameradschaft an der letzten Bushaltestelle
(Artikel auf jetzt.de vom 16.12.2012, JUMP findet sich unter der Zwischenüberschrift „Der Kümmerer“)
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)
- Heitmeyer, Wilhelm/Freiheit, Manuela/Sitzer, Peter 2020. Rechte Bedrohungsallianzen. Signaturen der Bedrohung II. Suhrkamp, Berlin (zum Download verfügbar: eine Leseprobe, PDF, ca. 0,2 MB)
- Zick, Andreas/Küpper, Beate/Berghan, Wilhelm 2019. Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Dietz, Bonn
(PDF, ca 2,9 MB) - Heitmeyer, Wilhelm 2018. Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung I. Suhrkamp, Berlin (zum Download verfügbar: eine Leseprobe, PDF, ca. 0,2 MB)
- Lempp, Marion/Möller, Kurt/Nolde, Kai/Schuhmacher, Nils (Hrsg.) 2017. Mit Rückgrat gegen PAKOs! Eine Step by Step-Anleitung für die Jugendarbeit zur Gestaltung und Selbstevaluation von Angeboten gegen Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen (PDF, ca. 1,1 MB)
- Zick, Andreas/Küpper, Beate/Krause, Daniela 2016. Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Dietz, Bonn (PDF, ca. 4,8 MB)
- Heinrich-Böll-Stiftung 2016. Ideologien der Ungleichwertigkeit. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (PDF, ca. 5,2 MB)
- Heitmeyer, Wilhelm 2011. Deutsche Zustände. Folge 10. Suhrkamp Verlag, Berlin
(zum Download verfügbar: Presseinformation zur Langzeituntersuchung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vom 12.12.2011, ca. 0,4 MB)
Rechtsextremismus
- Counter Extremism Project Germany (Hg.) 2020. Gewaltorientierter Rechtsextremismus und Terrorismus – Transnationale Konnektivität, Definitionen, Vorfälle, Strukturen und Gegenmaßnahmen (PDF, ca. 6,7 MB)
- Decker, Oliver/Brähler, Elmar (Hg.) 2020.Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Psychosozial-Verlag, Gießen (PDF, ca. 2,4 MB)
- Decker, Oliver/Brähler, Elmar (Hg.) 2018. Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Psychosozial-Verlag, Gießen (PDF, ca. 3,3 MB)
- Decker, Oliver/Johannes Kies/Elmar Brähler (Hg.) 2016. Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Psychosozial-Verlag, Gießen (gekürzte PDF, ca. 1,6 MB)
- Gießelmann, Bente/Robin Heun/Benjamin Kerst/Lenard Suermann/Fabian Virchow (Hrsg.) 2016. Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe. Wochenschau Verlag, Schwalbach am Taunus (gekürzte PDF, ca. 0,7 MB)
- Buchstein, Hubertus/Gudrun Heinrich (Hrsg.) 2010. Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum. Wochenschau Verlag, Schwalbach am Taunus (zum Download verfügbar: Rezension von Harald Bergsdorf, aus dem Jahr 2011, PDF, ca. 0,9 MB)
Umgang mit rechtsextrem orientierten und rechtsextremen Menschen
- Möller, Kurt/Nils Schuhmacher 2014. Soziale und pädagogische Arbeit mit rechtsextrem affinen Jugendlichen. Akteure, Projekte, Ansätze und Handlungsfelder. Kontaktstelle BIKnetz, Berlin (PDF, ca. 3,1 MB)
- Kirberger, Andreas/Thomas Thiesen 2013. Für Demokratie streiten. Sicher auftreten gegen Rechtsextremismus. Innenministerium Schleswig-Holstein, Kiel (PDF, ca. 3,8 MB)
Rechtsextremismus im Internet – Handlungsempfehlungen
- Amadeu Antonio Stiftung 2016. Hetze gegen Flüchtlinge in Sozialen Medien. Handlungsempfehlungen. Amadeu Antonio Stiftung, Berlin (PDF, ca. 0,5 MB)
- Amadeu Antonio Stiftung o.A. Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken. Amadeu Antonio Stiftung, Berlin (PDF, ca. 6,9 MB)
„Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
- Speit, Andreas (Hrsg.). 2017. „Reichsbürger“. Die unterschätzte Gefahr. Christoph Links Verlag, Berlin (verfügbar: Rezension von Armin Pfahl-Traughber, aus dem Jahr 2017)
- Beckmann, Jörn/Lamberty, Pia/Seidler, Felix W. 2017. Der Reichsbürger Leitfaden. Ist Deutschland souverän? Reichsbürger und ihre Thesen. Der Goldene Aluhut gUG, Berlin (PDF, ca. 0,4 MB)
- Schumacher, Gerhard 2016: Vorwärts in die Vergangenheit. Durchblick durch einige reichsideologische Nebelwände. JMB Verlag, Hannover (PDF, ca. 7,1 MB)
- Wilking, Dirk 2015. „Reichsbürger“. Ein Handbuch. Demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung, Potsdam (PDF, ca. 4,2 MB)
Sie haben Fragen, Anliegen oder Unterstützungsbedarf zum Thema Rechtsextremismus, wissen aber nicht an wen Sie sich wenden können?
Im Infoportal Rechtsextremismusprävention finden Sie innerhalb weniger Klicks eine Auswahl passender Angebote – deutschlandweit
Egal ob Sie Beratung bei rechtsextremen Vorfällen oder Unterstützung nach einem Angriff benötigen, nach Begleitung für einen Ausstieg aus der rechtsextremen Szene suchen oder sich für Workshops, Aufklärungsmöglichkeiten oder Forschungserkenntnissen im Themenfeld Rechtsextremismus interessieren: Im Infoportal finden Sie schnell professionelle und passende Stellen, die Ihnen weiterhelfen können – in Ihrer Region und auf einen Blick.
Schauen Sie mal rein:
https://kompetenznetzwerk-rechtsextremismuspraevention.de/hilfe-vor-ort/
Wir sind Programmpartner der Vielfalt-Mediathek, einem Wissensspeicher, der mit mittlerweile 2.300 Materialien die Ergebnisse und Erfahrungen von aktuellen und zurückliegenden Projekten der Bundesprogramme sichert und transferiert sowie u.a. für Rassismus, Rechtsextremismus und Diskriminierung sensibilisiert.